-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Handwerkzeuge
»
Sägen
»
Rückensäge Spear & Jackson 12"(305mm) x 15ppi Traditional Tenon Saw 9550B












Diese Rückensäge wird vom englischen Traditionsunternehmen Spear & Jackson gefertigt. Die Säge hat eine Zahnteilung von 15ppi und ist für Querschnitte gefeilt. Durch das hohe Eigengewicht, hat sie ein ruhiges Laufverhalten. Diese Säge eignet sich gut für Holzverbindungen wie Schwalbenschwanzzinkungen und durch die hohe Schnitttiefe auch für Schlitz- und Zapfenverbindungen (auf welche sich auch der englische Name Tenon Saw bezieht). Durch die größere Länge als die anderen beiden Rückensägen von Spear & Jackson in unserem Sortiment, eignet sie sich besonders auch für den Einsatz mit Gehrungsschneidladen und bei größeren Querschnitten.
Prinzipiell ist die Säge gebrauchsfertig. Um das volle Potenzial erleben und zu nutzen zu können sind allerdings einige Arbeitsschritte empfehlenswert, dann kann die Säge auch mit hochpreisigen Modellen mithalten.
- Die Säge von Hand mit einer Sägenfeile (z.B. unser Modell Nadelfeile Dreikant 200mm Hieb 3) nachschärfen. Dabei kann die Säge einfach wie eine Längsschnittsäge gefeilt werden und die Spitze mit einem varierenden Zahnwinkel zum leichteren Ansägen versehen werden.
- wenn die Säge verläuft die Zähne seitlich mit einem Abziehstein in der Fluch egalisieren, eventuell muss auch die Schränkung einseitig reduziert werden
- wenn sie eine zu große Schnittfuge produziert, die Schränkung mit einem Hammer etwas reduzieren
- Teilweise muss der Messingrücken etwas gerichtet werden, wenn das Sägeblatt in der Flucht nicht gerade ist
- die Säge ist vom Werk mit der in der Holzverarbeitung etwas ungewöhnlichen Schränkung ein Zahn rechts, ein Zahn ungeschränkt, ein Zahn links, usw... versehen. Man kann dies so lassen oder aber die übliche wechselseitige Schränkung bei jedem Zahn vornehmen, wenn die Säge nach mehrmaligem Schärfen nachgeschränkt werden muss.
Dies hört sich schwieriger an, als es ist. Gute Anleitungen zu diesen Arbeitsschritten sind unter "Links" verlinkt.
Hergestellt wurde diese Säge in Taiwan, was der Grund für das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis ist. Es ist die ideale Säge für alle, die sich im Gebrauch und im Schärfen von westlichen Sägen probieren wollen. Obwohl die Säge richtig getuned mit hochpreisigen Sägen mithalten kann und voll praxistauglich ist, ist sie in der Verarbeitung natürlich nicht vergleichbar. So wird einigen sicher der sehr massive Messingrücken zu grob geschliffen sein, der Holzgriff hat hin und wieder leicht rauhe Stellen. Durch die plastikfreie Verpackung von je fünf Sägen je Umkarton können auch mal Druckstellen und Kratzer am Holzgriff vorhanden sein.
Wen die transparente Schutzlackierung des Sägeblattes stört, kann diese mit Aceton entfernen. Der Griff ist genietet, so dass die Nieten zur Demontage aufgebohrt und durch Schrauben ersetzt werden müssten, wenn man die Griffform den eigenen Bedürfnissen anpassen möchte.
Prinzipiell ist die Säge gebrauchsfertig. Um das volle Potenzial erleben und zu nutzen zu können sind allerdings einige Arbeitsschritte empfehlenswert, dann kann die Säge auch mit hochpreisigen Modellen mithalten.
- Die Säge von Hand mit einer Sägenfeile (z.B. unser Modell Nadelfeile Dreikant 200mm Hieb 3) nachschärfen. Dabei kann die Säge einfach wie eine Längsschnittsäge gefeilt werden und die Spitze mit einem varierenden Zahnwinkel zum leichteren Ansägen versehen werden.
- wenn die Säge verläuft die Zähne seitlich mit einem Abziehstein in der Fluch egalisieren, eventuell muss auch die Schränkung einseitig reduziert werden
- wenn sie eine zu große Schnittfuge produziert, die Schränkung mit einem Hammer etwas reduzieren
- Teilweise muss der Messingrücken etwas gerichtet werden, wenn das Sägeblatt in der Flucht nicht gerade ist
- die Säge ist vom Werk mit der in der Holzverarbeitung etwas ungewöhnlichen Schränkung ein Zahn rechts, ein Zahn ungeschränkt, ein Zahn links, usw... versehen. Man kann dies so lassen oder aber die übliche wechselseitige Schränkung bei jedem Zahn vornehmen, wenn die Säge nach mehrmaligem Schärfen nachgeschränkt werden muss.
Dies hört sich schwieriger an, als es ist. Gute Anleitungen zu diesen Arbeitsschritten sind unter "Links" verlinkt.
Hergestellt wurde diese Säge in Taiwan, was der Grund für das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis ist. Es ist die ideale Säge für alle, die sich im Gebrauch und im Schärfen von westlichen Sägen probieren wollen. Obwohl die Säge richtig getuned mit hochpreisigen Sägen mithalten kann und voll praxistauglich ist, ist sie in der Verarbeitung natürlich nicht vergleichbar. So wird einigen sicher der sehr massive Messingrücken zu grob geschliffen sein, der Holzgriff hat hin und wieder leicht rauhe Stellen. Durch die plastikfreie Verpackung von je fünf Sägen je Umkarton können auch mal Druckstellen und Kratzer am Holzgriff vorhanden sein.
Wen die transparente Schutzlackierung des Sägeblattes stört, kann diese mit Aceton entfernen. Der Griff ist genietet, so dass die Nieten zur Demontage aufgebohrt und durch Schrauben ersetzt werden müssten, wenn man die Griffform den eigenen Bedürfnissen anpassen möchte.
Sägeblattlänge: 305mm
Nutzbare Säbeblattlänge: 250mm
Gesamtlänge: 435mm
Gesamthöhe: 150mm
Dicke Griff: 23mm
Schnitttiefe max.: 79mm
Sägeblattdicke: mm
Zahnteilung: 15ppi
Zahnform: für Querschnitte
Schränkung: ein Zahn rechts, ein Zahn ungeschränkt, ein Zahn links
nachschärfbare Zähne (empfohlene Sägefeile No. xxxx)
massiver Messingrücken
vernieteter Holzgriff mit gebeizter und lackierter Oberfläche
Messingnieten
Blatt aus gehärtetem Kohlenstoffstahl
Hergestellt in Taiwan
Pappverpackung
Nutzbare Säbeblattlänge: 250mm
Gesamtlänge: 435mm
Gesamthöhe: 150mm
Dicke Griff: 23mm
Schnitttiefe max.: 79mm
Sägeblattdicke: mm
Zahnteilung: 15ppi
Zahnform: für Querschnitte
Schränkung: ein Zahn rechts, ein Zahn ungeschränkt, ein Zahn links
nachschärfbare Zähne (empfohlene Sägefeile No. xxxx)
massiver Messingrücken
vernieteter Holzgriff mit gebeizter und lackierter Oberfläche
Messingnieten
Blatt aus gehärtetem Kohlenstoffstahl
Hergestellt in Taiwan
Pappverpackung
Die sicher umfassenste deutschsprachige Anleitung zum Schärfen von Handsägen hat Friedrich Kollenrott verfasst. Diese ist zusammen mit seinen anderen sehr lesenswerten Schärfanleitungen hier zu finden:
https://www.woodworking.de/app.php/schrfprojekt
Wem diese Anleitung zu kompliziert ist und wer mit etwas weniger Perfektionismus leben kann, dem sind die hervorragenden Anleitungen von dem englischen Tischler Paul Sellers zum Gebrauch und Wartung westlicher Sägen englischer Bauart ans Herz gelegt. Besonders empfehlenswert sind:
Eine Anleitung wie man eine Säge schärft:
How to Sharpen a Woodworking Handsaw | Paul Sellers - YouTube
Hier erklärt Paul Sellers den Unterschied zwischen Längsschnitt (ripcut) und Querschnitt (crosscut) Sägen. Besonders hervorzuheben ist, dass er ab ca. 10ppi seine Sägen alle als Längsschnittsägen feilt. Dadurch lassen sich die Sägen leichter schärfen und Längsschnitte die bei Holzverbindungen häufig vorkommen, lassen sich schneller sägen. Durch die feinen Zähne ist der Ausriss bei Querschnitten nur minimal größer als bei einer Zahngeometrie für Querschnitte.
Crosscut & Ripcut Saws; What's the Difference? | Paul Sellers - YouTube
Eine Anleitung zum Schränken der Zähne mit Hilfe eines Hammers (einfacher geht es mit einer Schränkzange, welche wir hier im Sortiment haben)
Setting Saws with a Hammer & Punch | Paul Sellers - YouTube
Wie man Rückensägen richten kann
Saw Straightening | Paul Sellers - YouTube
eine Anleitung zur Herstellung einer einfachen Haltevorrichtung zum Sägen schärfen
How to make a Saw Clamp | Paul Sellers - YouTube
Anleitung zum Fertigen einer Gehrungsschneidlade
Making a Large Mitre Box | Paul Sellers - YouTube
Anleitung zum Anfertigen von Schwalbenschwanzzinken (im Gegensatz zu der in Deutschland üblichen Vorgehensweise mit den Zinken zu beginnen, fertigen die Engländer meistens die Schwalben als erstes)
Paul Sellers | Dovetail Technique - Part 1 - YouTube
Wer die Säge den eigenen Bedürfnissen anpassen möchte, der findet in diesem Video von Rex Krueger vielleicht die ein oder andere Anregung:
Make a budget backsaw AWESOME. Total upgrade! - YouTube
Und auch Paul Sellers hat ein Video gemacht, wie man den Sägengriff an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann, sogar ohne den Griff vom Blatt zu lösen. Dadurch braucht man keine neuen Schrauben und muss auch nicht bei einem genieteten Griff die Nieten aufbohren:
Shaping your Saw Handle | Paul Sellers - YouTube
https://www.woodworking.de/app.php/schrfprojekt
Wem diese Anleitung zu kompliziert ist und wer mit etwas weniger Perfektionismus leben kann, dem sind die hervorragenden Anleitungen von dem englischen Tischler Paul Sellers zum Gebrauch und Wartung westlicher Sägen englischer Bauart ans Herz gelegt. Besonders empfehlenswert sind:
Eine Anleitung wie man eine Säge schärft:
How to Sharpen a Woodworking Handsaw | Paul Sellers - YouTube
Hier erklärt Paul Sellers den Unterschied zwischen Längsschnitt (ripcut) und Querschnitt (crosscut) Sägen. Besonders hervorzuheben ist, dass er ab ca. 10ppi seine Sägen alle als Längsschnittsägen feilt. Dadurch lassen sich die Sägen leichter schärfen und Längsschnitte die bei Holzverbindungen häufig vorkommen, lassen sich schneller sägen. Durch die feinen Zähne ist der Ausriss bei Querschnitten nur minimal größer als bei einer Zahngeometrie für Querschnitte.
Crosscut & Ripcut Saws; What's the Difference? | Paul Sellers - YouTube
Eine Anleitung zum Schränken der Zähne mit Hilfe eines Hammers (einfacher geht es mit einer Schränkzange, welche wir hier im Sortiment haben)
Setting Saws with a Hammer & Punch | Paul Sellers - YouTube
Wie man Rückensägen richten kann
Saw Straightening | Paul Sellers - YouTube
eine Anleitung zur Herstellung einer einfachen Haltevorrichtung zum Sägen schärfen
How to make a Saw Clamp | Paul Sellers - YouTube
Anleitung zum Fertigen einer Gehrungsschneidlade
Making a Large Mitre Box | Paul Sellers - YouTube
Anleitung zum Anfertigen von Schwalbenschwanzzinken (im Gegensatz zu der in Deutschland üblichen Vorgehensweise mit den Zinken zu beginnen, fertigen die Engländer meistens die Schwalben als erstes)
Paul Sellers | Dovetail Technique - Part 1 - YouTube
Wer die Säge den eigenen Bedürfnissen anpassen möchte, der findet in diesem Video von Rex Krueger vielleicht die ein oder andere Anregung:
Make a budget backsaw AWESOME. Total upgrade! - YouTube
Und auch Paul Sellers hat ein Video gemacht, wie man den Sägengriff an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann, sogar ohne den Griff vom Blatt zu lösen. Dadurch braucht man keine neuen Schrauben und muss auch nicht bei einem genieteten Griff die Nieten aufbohren:
Shaping your Saw Handle | Paul Sellers - YouTube
Leider noch kein Test vorhanden
0,0
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Zu diesem Produkt empfehle ich:
Für die Informationen des Herstellers besuchen Sie bitte dessen Homepage zu diesem Artikel.